Banner

Rückblick auf die ordentliche Mitgliederversammlung am 06.01.2025

Informativ, selbstbewusst und im besten Sinne harmonisch verlief am Dreikönigs-Tag, 06.01.2025, die ordentliche Jahreshauptversammlung des Musikvereins Elchesheim-Illingen.
Die ca. 50 passiven und aktiven Mitglieder und Ehrenmitglieder wurden von Axel Pfaff begrüßt, der auch die Aufgabe des Sitzungsleiters übernahm. Im zweiten Tagesordnungspunkt erinnerte er an die seit der letzten Versammlung insgesamt 19 verstorbenen Mitglieder des Vereins und forderte zu einer Schweigeminute auf.

Jürgen Deck übernahm es danach, im Geschäftsbericht des Vorstandes die Veranstaltungen und Höhepunkte der letzten beiden Jahr Revue passieren zu lassen. Insbesondere das Jubiläumsjahr 2024 war bemerkenswert arbeitsreich und mit insgesamt drei Konzerten und einem erfolgreichen Jubiläumsfest im Juli ein Höhepunkt der jüngeren Vereinsgeschichte. Er bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern für die große Unterstützung, ohne die viele Veranstaltungen nicht möglich wären. Der Übergang an der Vereinsspitze von Claus Fink und Harald Fink an ein 4er-Gremium im Oktober 2022 kann im Nachhinein als gut vorbereitet und gelungen bezeichnet werden. Besonders hervorzuheben ist, dass das neue Gremium vertrauensvoll zusammenarbeitet und bei Bedarf nach wie vor von den beiden Vorgängern tatkräftig unterstützt wird. Es kam also nie zu einem Bruch oder einem schwierigen Neuanfang - die neue Verwaltung konnte vielmehr nahtlos an die gute Arbeit in der Vergangenheit anknüpfen. Jürgen Deck nutzte die Gelegenheit, einige "Erfolgsfaktoren" aufzuzeigen. So sind zwischenzeitlich mehrere jüngere Verwaltungsmitglieder in verantwortliche Positionen gerückt und füllen diese mehr als gut aus. Ein Beispiel ist die Arbeit der Jugendleitung, die für weiter wachsende Zahlen von Kindern und Jugendlichen in Ausbildung sorgt, und dadurch ganz wichtig für die Zukunft des Vereins wirkt. Der Verein hat sich in den letzten beiden Berichtsjahren weiterentwickelt und steht sowohl musikalisch als auch im kameradschaftlichen Miteinander sehr gut da.


Olivia Biasis-Sendis und Simon Ebel trugen danach Ihren Geschäftsbericht als Musikervorstände vor. Sie gingen dabei insbesondere auf die vereinsinternen Veranstaltungen und Entwicklungen im Orchester ein. Alle Musikerinnen und Musiker waren 2022 glücklich, dass nach der Pandemie wieder ein "normaler" Proben- und Geschäftsbetrieb anlaufen konnte. Das Jahr 2023 war geprägt von erfolgreichen Veranstaltungen und Auftritten, aber es konnte z.B. auch in diversen Arbeitseinsätzen ein neuer Lagerraum im Keller der alten Schule eingerichtet werden. Erfreulich war, dass gleich mehrere Musikerinnen und Musiker neu zu uns gestoßen sind bzw. eine längere Familienpause beendet haben. Das Jubiläums-Jahr 2024 war auch für die Musikerinnen und Musiker durch mehrere zusätzlichen Konzerte eine Herausforderung, die allerdings immer gut und gemeinschaftlich gemeistert wurden. Die Musikervorstände bedankten sich für den großen Einsatz und gaben einen Ausblick auf ein etwas ruhigeres 2025.


Michaela Bertsch hatte als verantwortliche Leiterin der Jugendabteilung über viele positive Entwicklungen in der Jugendarbeit zu berichten. Sie informierte ausführlich über die aktuellen Zahlen bei Blockflöten-Kursen und in der Instrumentalausbildung und bedankte sich ausdrücklich bei unseren beiden Jugend-Dirigenten Ulla Pfaff (Schülerorchester) und Manuel Fink (Jugendorchester). Neben der Ausbildung kamen natürlich auch gemeinsame Ausflüge und gesellige Zusammenkünfte nicht zu kurz. Ein Höhepunkt für die Jugendabteilung war im letzten Jahr die Übernahme des ehemaligen HCE-Clubhauses als Stützpunkt unter dem Titel "Bläserbude". Die Kinder und Jugendlichen hatten im Januar 2024 das Gebäude in einer großen Einrichtungs- und Putzaktion in Beschlag genommen und nutzen seither die Räume für Ausbildung, Orchesterproben und Freizeitaktivitäten. Das vergangene Jahr war für dem MVEI auch in Hinblick auf die Prüfungen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen sehr erfolgreich. Mehrere Bronze-Absolventen werden in das Hauptorchester übernommen und die drei Silber- und zwei Gold-Absolventen sind ein Zeichen für die fruchtbare Ausbildungsarbeit.
Für das Jahr 2025 sind wieder mehrere Auftritte und seit Jahren wieder ein Hüttenwochenende im Oktober geplant.


Klaus Minet berichte für die Finanzvorstände ausführlich und verständlich über die Entwicklung der Vereinsfinanzen in den vergangen drei Berichts-Jahren. Die starke Jugendarbeit schlägt sich natürlich auch bei den Ausbildungskosten nieder, die sich nicht annähernd durch die Ausbildungsbeiträge der Schüler bzw. Eltern decken lassen. Durch die verschiedenen erfolgreichen Veranstaltungen, durch stabile Mitgliedsbeiträge und durch Zuschüsse und Spenden ist der Musikverein Elchesheim-Illingen allerdings in der Lage, diese Fehlbeträge zu tragen, und damit dem Vereinszweck zu entsprechen. Nur durch den großen und zeitaufwändigen Einsatz von unzähligen passiven und aktiven Mitgliedern sowie die Unterstützung befreundeter Vereine über das ganze Jahr ist es möglich, Veranstaltungen noch wirtschaftlich erfolgreich zu stemmen, und gleichzeitig die Preise für Speisen und Getränke in familienfreundlicher Höhe zu belassen. Neben deutlichen Preissteigerungen bei der Beschaffung sind auch immer mehr Steuern zu entrichten. Im Großen und Ganzen waren alle Jahre wirtschaftlich erfolgreich, und konnten trotz hoher Ausgaben mit einem positiven finanziellen Ergebnis abgeschlossen werden.


Für die Kassenprüfer berichtete Reiner Lachenmeier über die durchgeführte Prüfung der Vereinsfinanzen und der Kassenführung. Er bescheinigte auch im Namen von Richard Minet den beiden verantwortlichen Vorständen Martin Zimmer und Klaus Minet eine übersichtliche und korrekte Arbeit, und betonte insbesondere die Herausforderung, sämtliche Berichte, Zuschussanträge, Abrechnungen und Steuererklärungen in eigener Regie und ohne externe, kostspielige Beratung durchzuführen. Eine Leistung, die aufgrund der immer komplexer werdenden Aufgaben nicht hoch genug einzuschätzen ist.


Fred Schorpp übernahm als Ehrenvorsitzender im folgenden Tagesordnungspunkt gerne die Aufgabe, sich bei den Vorsitzenden und der gesamten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit in den letzten beiden Jahren zu bedanken. Er bat die Versammlung um Entlastung von Vorsitzenden und der Verwaltung, die auch einstimmig erteilt wurde.


Der Punkt Neuwahlen brachte nur geringe Veränderungen an der Vereinsspitze:
Unter der Wahlleitung von Fred Schorpp wurden im ersten Schritt die vier Vorsitzenden der Fachbereiche wiedergewählt.

Danach konnte Uwe Kastner die Leitung der weiteren Wahlgänge übernehmen.
Markus Deck verzichtete nach einer langen und wertvollen Mitarbeit als Beisitzer auf dieses Amt und wurde von Uwe Kastner mit Dankesworten und Geschenken verabschiedet.
Als neuen passiven Beisitzer stellte sich Florian Bauer zur Wahl - er hat Interesse bekundet, sich in den nächsten Monaten und Jahren in den Bereich der Finanzen einzuarbeiten und dort Aufgaben zu übernehmen.
Die Wahlen zu den stellvertretenden Vorsitzenden und den übrigen Verwaltungsmitgliedern wurden alle einstimmig und ohne Gegenkandidaten durchgeführt.


Die Vereinsführung setzt sich für die nächsten beiden Jahre wie folgt zusammen:
-Vorsitzender Bereich Finanzen: Martin Zimmer, Stellvertreter: Klaus Minet
-Vorsitzender Bereich Musikbetrieb und Jugendarbeit: Uwe Kastner, Stellvertreterin: Michaela Bertsch
-Vorsitzender Bereich Geschäftsbetrieb/Veranstaltungen/Technik: Axel Pfaff, Stellvertreter: Linus Niklaus
-Vorsitzender Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederverwaltung: Jürgen Deck. Stellvertreterin: Luisa Hartenstein
Als aktive Beisitzer in die Verwaltung wurden neu- bzw. wiedergewählt:
Silke Arnitz, Hannah Busch, Johannes Bitterwolf, Florian Bauer, Wolfgang Fink, Leroy Kölmel, Sophia Mann und Bruno Schmidt. Der Verwaltung gehören außerdem die beiden Musikervorstände an, die von den aktiven Musikerinnen und Musikern gewählt werden.
Für das Amt der Kassenprüfer wurden ein weiteres Mal Richard Minet und Reiner Lachenmeier vorgeschlagen und von der Verwaltung einstimmig bestätigt.


Axel Pfaff konnte um 11:30 Uhr die Hauptversammlung mit einem Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025 beschließen und sich für die Aufmerksamkeit und den harmonischen Verlauf bedanken.